Die Datenschutz-Grundverordnung beim HRW-Fanclub Bayern Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), seit dem 25.05.2018 in Kraft, dient dem Schutz persönlicher Daten und definiert nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte vor allem von Privatpersonen. Auch als Verein sind wir von dem neuen europäischen Datenschutzgesetz betroffen und müssen genau auflisten, welche Daten bei uns gespeichert werden und was wir damit vorhaben. Diese Zusammenstellung ist unter der Überschrift „Hinweise zur Datenverarbeitung“ aufgeführt. Fotos von unserer Mitgliederversammlung und von den anderen Clubtreffen, die im Club-Magazin und auf der Club-Homepage ggf. veröffentlicht werden, müssen vorher mit den Mitgliedern abgestimmt werden. Zur Dokumentation dieser Datenverarbeitung wird die Vorstandschaft deshalb an alle Clubmitglieder eine vorgefertigte Einverständniserklärung übersenden. Nur, wer dieser zustimmt, dessen Daten dürfen wir verwalten und dessen Fotos dürfen wir ggf. im Club-Magazin und auf der Club-Homepage veröffentlichen. Besucher der Veranstaltungen müssen vor Ort eine entsprechende Erklärung abgeben. Natürlich kann der Betroffene seine Einwilligung jederzeit widerrufen. Der HRW-Fanclub Bayern hat schon immer nur Daten gesammelt, die für die Erledigung der Clubtätigkeiten notwendig waren. Daten an Dritte hat die Vorstandschaft nie weitergegeben.
Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: - Verantwortlich: Hansrudi Wäscher-Fanclub Bayern
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art Bei einer HRW-Fanclub Bayern-Mitgliedschaft werden von Ihnen folgende Daten erhoben: Die Erhebung dieser Daten erfolgt, Es werden nur Daten für diese festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecke verarbeitet und auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.*) DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Vertrages und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Mitgliedsbeziehung beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Art. 6. Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
3. Weitergabe von Daten an Dritte Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte durch die Vorstandschaft findet nicht statt.
4. Betroffenenrechte Sie haben das Recht:
5. Widerspruchsrecht Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine eMail an
6. Stand und eventuelle Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018. Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es eventuell notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Ob Änderungen erfolgt sind, erkennen Sie daran, wenn im ersten Absatz dieses Abschnittes 6. der "Stand" des Dokuments aktualisiert wurde.
*) lit. ist die Abkürzung für lat. littera (= Buchstabe). Sie wird in der Rechtswissenschaft verwendet, um einen bestimmten Punkt von nach Buchstaben gegliederten Aufzählungen in Rechtsnormen zu zitieren. |
Einverständniserklärung gemäß DSGVO (im pdf-Format zum Ausdrucken usw.) |
|