|
|
Wäscher - Pionier der Comics |
Als seine Leser erwachsen wurden, gehörten sie zu den treibenden Kräften der sich formierenden Comicszene, indem sie zunächst fehlende Hefte miteinander tauschten, dann Börsen veranstalteten, bis daraus schließlich die großen Comicfestivals entstanden. Die Wäscher-Helden verschwanden allerdings bald in den Aktivitäten einer eingeschworenen Fangemeinde und die nachwachsende Generation der Comicfans grenzte sich gegen die heile Welt der Comics der 50er Jahre ab, zugunsten frankobelgischer und amerikanischer Produkte. In anderen Ländern erfolgte die Abgrenzung gegenüber den Wurzeln weniger radikal. Deren Comicpioniere wurden schon viel früher als hierzulande durch Preise und Anerkennungen gewürdigt. Auf dem Comic-Salon Erlangen 2008 erhielt Hansrudi Wäscher nun endlich den längst verdienten „Max und Moritz-Preis“. In den 50er Jahren gelang es Wäscher auf meisterliche Art, eine markante und gleichzeitig ökonomische Bildsprache zu finden. Sein Strich hat immer etwas warmes, persönlich Eigenständiges. Er versteht es wie kaum ein anderer, den Leser in seine Geschichte zu ziehen und eine hohe Spannung zu erzeugen, die die Fantasie anregt und bei so manchem einen Suchteffekt auslöst. Er war der König des Cliffhangers! Wäscher arbeitet bis heute unermüdlich für seine Fans. Auch neue Zeichner und Autoren sind inzwischen damit beschäftigt, seine Serien im nostalgischen Piccolo-Format fortzuführen. Im Laufe der Zeit gab es auch unzählige Fanprodukte, die Wäschers Stil imitierten. Dass dieser Band so viele gelungene Hommagen von z. T. sehr renommierten Comickünstlern enthält, erfüllt mich mit Stolz. Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden, die viel Arbeit investierten, um das Projekt möglich zu machen. Dieses Album wurde durch Fördergelder vom Kulturreferat der Stadt München mitfinanziert, was den Band, der auch als Katalog zu einer gleichnamigen Ausstellung auf dem Münchner Comicfestival 2009 fungiert, erst möglich machte. Besonders möchte ich mich noch bei Gerhard Förster von der Sprechblase für seine große Hilfe bedanken, bei Uwe Garske und Thomas Schützinger von der EDITION 52 für die Unterstützung als Verleger, bei Hartmut Becker, dem Vertreter von Hansrudi Wäscher, für seine Unterstützung und bei meiner Arbeitspartnerin Elke Reinhart für das Layout und das geduldige Ertragen des Stresses, während wir diesen Band zusammenstellten. Gerhard Förster hat auch noch einen allgemeinen Text (2 Seiten) über Hansrudi Wäscher geschrieben, für die Leser, die mit Wäschers Arbeit nicht so vertraut sind. Und Hartmut Becker hat ein sehr schönes persönliches Nachwort beigetragen, über das ich mich auch sehr gefreut habe. Gerhard Schlegel, Laska Comix |
Hier eine kleine Wäscher-Hommage-Vorschau |
|
|
|
Illustrator: Volker Reiche |
|
|
Diese 42 Illustratoren huldigen Hansrudi Wäscher: Asu, Titus Ackermann, Eckart Breitschuh, Stefan Dinter, Ertugrul Edirne, Naomi Fearn, Geier, Gerhard Förster, Franz Gerg, Fil, Thomas Gilke, Ulf S. Graupner, Marc Herold, Hendrik Dorgathen, Haggi, Burghard Ihme, Ulf K., Ivo Kircheis, Reinhard Kleist, Isabel Kreitz, Jamiri, Daniel Müller, Gabriel Nemeth, Helmut Nickel, Ralph Niese, Uli Oesterle, Peter Puck, Volker Reiche, Elke Reinhart, Gerhard Schlegel, Chris Scheuer, Kim Schmidt, Dirk Schulz, Gerhard Seyfried, Tim S. Weiffenbach, Jakob Werth, Wittek, Torsten Wolber, Heinz Wolf, Timo Wuerz, Sascha Wüstefeld und Ziska Riemann. |